Zur Website der OTH Regensburg

Die Fakultät auf einen Blick

18

Professorinnen und Professoren und über 10 Mitarbeitende

6

Studiengänge

12

Partnerhochschulen aus 6 Ländern

10

top ausgestattete Labore und Werkstattbereiche, sowie großzügige Arbeitsbereiche über 4 Ebenen

Fakultätsleitung

Personen

Prof. Andreas Emminger

Dekan

Prof. Andreas Emminger

Architekt, Architecte DPLG, Gestalter

Lehrgebiet: Entwerfen und Konstruieren mit Schwerpunkt Fassadenkonstruktionen
 
Dekan

Lehre

Lehrgebiete

  • Entwerfen
  • Konstruieren
  • Architekturtheorie

Lehrangebote

Lt. Kursangebot auf ELO, Kursbereich der Fakultät Architektur

Internationalisierung

  • DAAD-ISAP Industriedesign, Austausch OTH Regensburg / University of Johannesburg (ZA) 2017-2019 (mit Prof. Matthew Burger und Fakultätsreferentin Sabine Lange)
  • Erasmus+ „Iacobus+ Culture, Heritage and Integration“ 2018-2020, europäisches Entwurfsprojekt mit Universidade da Coruña (ES), Ecole Nationale Supérieure d’Architecture de Clermont-Ferrand (F), National University of Architecture and Construction of Armenia, Yerevan (AR)
  • DAAD-ISAP Architektur, Austausch OTH Regensburg / PUC Minas Gerais, Belo Horizonte (BR) 2020-2022

Werdegang

Funktionen

  • Dekan der Fakultät Architektur
  • Mitglied der erweiterten Hochschulleitung
  • Stv. Mitglied der internen Akkreditierungskommission

Lebenslauf

  • 1990 Abitur
  • 1990 – 1991 Grundwehrdienst 
  • 1991 – 1997 Studium der Architektur an der TU Dresden, dem IUAV Venedig und der ENSA Paris-Belleville, Diplôme d’Architecte D.P.L.G.

Berufliche Laufbahn

  • 1998 – heute selbstständige Tätigkeit als Architekt in Nürnberg und Regensburg, Partner bei johannsraum Architekten
  • Verfahrensbetreuer für Vergabeverfahren und Wettbewerbe

Akademische Laufbahn

  • 1999 – 2009 Lehraufträge u.a. an der TH Nürnberg und der HTWK Leipzig
  • Seit 2011 Professur für Entwerfen und Konstruieren an der OTH Regensburg

Berufsständisches Engagement im Ehrenamt

  • Zwischen 1999 und 2013 Mitglied in verschiedenen Baukunstbeiräten wie Fürth/Bay., Coburg, Erlangen und Augsburg
  • 2002 – 2023 Mitglied im Bund Deutscher Architekten BDA Bayern, dort u.a. Kreisverbandsvorsitzender Nürnberg, Landesvorstandsmitglied Bayern, komm. Landesvorsitzender Bayern, Bundesvorstandsmitglied, Präsidiumsmitglied
  • 2003 – 2011 Mitglied im Bezirkswettbewerbsausschuss Ober-/Mittelfranken der BYAK
  • 2011-2016 Mitglied der Vertreterversammlung der Bayerischen Architektenkammer
     
     

Wissenswert

Fakultät Architektur erhält im CHE-Hochschulranking Spitzenbewertung

Die OTH Regensburg erzielt im aktuellen renommierten CHE-Ranking ein absolutes Top-Ergebnis: Die Studiengänge Architektur (B.A.), Architektur (M.A.) und Historische Bauforschung (M.A.) liegen in 15 von insgesamt 16 Kriterien teilweise erheblich über dem Mittelwert aller Hochschulen und belegen damit einen bundesweiten Spitzenplatz. Besonders hoch wurden die Bereiche Allgemeine Studiensituation, Angebote zur Berufsorientierung, Arbeitsplätze im Studio, Entwurfsprojekte, IT-Infrastruktur, Räume und Unterstützung im Studium gerankt – hier findet sich die OTH jeweils unter den Top 5 aller bewerteten Fachhochschulen/HAW. Das CHE-Ranking bewertet jedes Jahr die Qualität deutscher Hochschulen in verschiedenen Fachrichtungen. Dabei werden sowohl Urteile von Studierenden als auch Fakten zu Lehre und Forschung ausgewiesen. Das Ranking im Detail finden Sie hier.

Studierende arbeiten an Design Projekten

Neuer Studiengang Design M.A.

Bewerben Sie sich vom 1. Mai bis 15. Juni 2025 für unseren neuen Studiengang Design. Der Masterstudiengang richtet seinen Fokus auf die Entwicklung einer kritischen wie auch diskursiv-experimentellen Gestaltungspraxis. Das viersemestrige Projektstudium endet mit der individuell vertieften Masterarbeit. In selbst-initiierten Projekten und im Dialog entwickeln Studierende Bewusstsein und Methodenkompetenz im Hinblick auf nachhaltige und sozial-gesellschaftliche Transformationsprozesse. Wir arbeiten im Master an einem Designbegriff, der sich an einem internationalen Berufsbild orientiert, das die gestalterische Praxis interdisziplinär zwischen Technologie und Gesellschaft, Theorie und Praxis, Experiment und Anwendung, Konsum und Kritik, Innovation und Provokation sowie Problemlösung und Problemfindung ansiedelt. Hier gibt es mehr Infos zum Studiengang und zur Bewerbung.

German Design Graduates 2025

German Design Graduates (GDG), gefördert von der Stiftung Rat für Formgebung, ist die einzige bundesweite Initiative mit dem Zweck der Nachwuchsförderung von Absolventinnen und Absolventen aus Produkt- und Industriedesign. Die Qualität und Vielfalt deren Leistungen und Lösungen darzustellen und zu fördern, ist die wichtigste Aufgabe von GDG.
Durch die Teilnahme der OTH Regensburg, Fakultät Architektur, bei den GDG 2025 haben Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Industriedesign (Studienabschluss im Zeitraum 1. Mai 2024 bis 30. April 2025) die Möglichkeit, ihre Abschlussprojekte einzureichen und so einem breiten Publikum zu präsentieren, wertvolle Kontakte zu knüpfen und am GDG Förderprogramm teilzunehmen.

Stundenplan Sommersemester 2025

Den Stundenplan für das SoSe 2025 finden Sie auf WebUntis oder hier.

Termine Sommersemester 2025

Hier finden Sie Terminpläne und Infos zum Sommersemester 2025.

 

Vorstudium "beING"

Das Modulstudium "beING" bereitet auf ein Studium auf dem Gebiet der Ingenieurwissenschaften vor. Hier gibt es mehr Informationen.

Öffnungszeiten Geschäftszimmer

Montag, Mittwoch und Donnerstag:
vormittags und nachmittags

Dienstag und Freitag:
nur vormittags

Telefon Sekretariat 0941 943-1180
Telefon Referat 0941 943-9815

Lageplan Gebäude

Hier finden Sie die Standortadressen und Lagepläne der verschiedenen OTH Gebäude. Die Fakultät Architektur befindet sich im Gebäude L.